908 resultat(e)
  • Acteur et institution
    Die Aufgabe des Öffentlichen Dienstes der Wallonie besteht darin, die von der Wallonischen Regierung beschlossene Politik im Rahmen der ihr übertragenen Kompetenzen und…
  • Lien
    Entschädigungsverfahren, Dokumentation
  • Als jüngste föderale Einheit ist die Deutschsprachige Gemeinschaft ebenso wie die Französische und die Flämische Gemeinschaft ein integraler Bestandteil Belgiens. Sie umfasst zwei verschiedene Teile: das Eupener Land im Norden, das sich bis zu den Niederlanden erstreckt und die Gemeinden Kelmis, Lontzen, Raeren und Eupen umfasst, und die belgische Eifel im Süden, die an das Großherzogtum Luxemburg angrenzt und die Gemeinden Bütgenbach, Büllingen, Amel, Sankt-Vith und Burg-Reuland umfasst.
  • Die Wallonie umfasst 262 Gemeinden, von denen 9 im Gebiet deutscher Sprache (Deutschsprachige Gemeinschaft) liegen. Die Gemeinden setzen die Entscheidungen der verschiedenen Regierungsebenen um, sie verfügen jedoch auch über eigene Entscheidungsbefugnisse in Angelegenheiten von kommunalem Interesse. Es steht den Gemeinden frei, Initiativen zu ergreifen, sofern die betreffende Angelegenheit nicht durch die Verfassung, ein Gesetz oder ein Dekret aus ihrer Zuständigkeit ausgeschlossen ist.
  • Wallonischer Plan
    Der wallonische Abfall-Ressourcen-Plan (PWD-R) wurde von der wallonischen Regierung am 22. März 2018 verabschiedet. Er enthält sowohl einen Abfallbewirtschaftungsplan als auch ein Abfallvermeidungsprogramm. Ziel dieses Plans ist es, die wallonische Abfallpolitik und die Sauberkeit im öffentlichen Raum über einen Zeitraum von etwa zehn Jahren zu steuern und zu strukturieren. Dieser Plan ist Teil der Kreislaufwirtschaft und betrachtet die Abfallvermeidung und -bewirtschaftung als Träger der Ressourcenschonung und der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung.
  • Die Föderation Wallonie-Brüssel, die in dem französischen Sprachgebiet und dem zweisprachigen Gebiet Brüssel-Hauptstadt zuständig ist, ist eine der drei föderierten Gemeinschaften Belgiens.
    Sie übt ihre Zuständigkeiten in den Bereichen Unterrichtswesen, Kultur, Sport, Jugendhilfe, wissenschaftliche Forschung und Justizhäuser aus.