Wallonische Pläne
Die Wallonie führt derzeit zahlreiche Pläne in verschiedenen Bereichen durch, wie z.B. die nachhaltige Entwicklung, die Armutsbekämpfung, die Projektfinanzierung, usw. … Diese Pläne haben meist eine feste Laufzeit.
-
Wiederaufbauprogramm für die Wallonie
Die wallonische Regierung hat am 21. Mai 2021 ihr Wiederaufbauprogramm vorgestellt. Mit einem Budget von mehr als 7 Milliarden Euro stützt es sich auf 5 Hauptaktionslinien und 20 strukturelle Maßnahmen, um die Wallonie der Zukunft nach Covid wieder aufzubauen.
-
Erklärung zur Regionalpolitik (2019-2024)
Die Erklärung zur Regionalpolitik verfolgt ein dreifaches Ziel - sozialer, wirtschaftlicher und umweltrechtlicher Art -, auf das hinzuarbeiten sich die Wallonische Regierung für die Dauer der Legislaturperiode 2019-2024 verpflichtet. Ziel dieser Erklärung ist es, die Armut drastisch zu reduzieren und allen wallonischen Bürgerinnen und Bürger ein würdiges Leben zu ermöglichen, die Wallonie zu einem Vorbild im Kampf gegen die Klimaerwärmung zu machen, und sie zu einer der in Sachen industrielle Umstellung richtungsweisendsten Regionen Europas zu entwickeln.
-
Plan "Horizon Proximité"
Angesichts des Problems der leerstehenden Geschäfte und des langsamen Rückgangs des Handels in den wallonischen Innenstädten hat die wallonische Regierung den Plan „Horizon Proximité“ zur Wiederbelebung der Zentren wallonischer Städte und Dörfer und zur Unterstützung des lokalen Handels eingeführt
-
Strategie „Circular Wallonia“ (2021-...)
Die Strategie der wallonischen Regierung zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Waren und Dienstleistungen auf nachhaltige Weise zu produzieren und die industrielle Erneuerung zu fördern. Basierend auf 10 Plänen mit mehr als 60 Maßnahmen, betreffen sie direkt wallonische Unternehmen, aber auch die Zivilgesellschaft, öffentliche Akteure und Bürger.
-
Infrastrukturplan (2020 - 2026)
2 Milliarden Euro werden für die notwendige Instandhaltung des regionalen Straßennetzes (einschließlich Brücken und Tunnel) und für den Ausbau der Infrastruktur für sanfte und kollektive Mobilität der Bürgerinnen und Bürger verwendet.
-
Plan für Chancengleichheit von Männern und Frauen (2020-2024)
Der Plan für Chancengleichheit von Männern und Frauen spiegelt die Verpflichtung der Wallonie wider, gegen alle Formen der Diskriminierung zu kämpfen und die Gleichstellung der Geschlechter in alle Bereiche der Regionalpolitik zu integrieren. 44 konkrete Maßnahmen setzen diesen Plan um. Die Maßnahmen werden bis zum Ende der Legislaturperiode umgesetzt und zielen darauf ab, geschlechtsspezifische Ungleichheiten sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich zu beseitigen.
-
Plan Luft Klima Energie 2030
Der Plan Luft Klima Energie 2030 (Plan Air Climate Energie - PACE) ist eine Überarbeitung des 2019 verabschiedeten Textes, der auf einen umfassenden partizipativen Prozess folgt. Er setzt die Weichen für neuen Wohlstand durch eine CO2-arme Wirtschaft im Sinne einer nachhaltigen Lebensqualität für alle. Dieser Plan leitet die Wallonie in einen Prozess des strukturellen Wandels für das Klima.
-
Plan zur Bekämpfung von Rassismus (2023-2026)
Der erste Plan zur Bekämpfung des Rassismus besteht aus 38 Maßnahmen und ermöglicht ein Handeln auf verschiedenen Ebenen: Bekämpfung von Diskriminierungen, berufliche Eingliederung von Personen ausländischer Herkunft und aktive Politik der Vielfalt und Nichtdiskriminierung.
-
Plan LGBTQIA+ (2022 - 2024)
Dieser Plan konkretisiert den Willen, die Rechte dieser pluralistischen Gemeinschaft zu verteidigen und die Diskriminierungen zu bekämpfen, denen sie ausgesetzt ist. Er umfasst 16 Maßnahmen, darunter verdoppelte Beträge für die 7 Regenbogenhäuser und ihren Verband, spezielle, kostenlose Betreuung von LGBTQIA+ Personen in medizinischen Häusern, ein umfangreiches Angebot für die Aufnahme von LGBTQIA+ Personen, die Probleme in ihren Familien und/oder der Gesellschaft haben.
-
Regionale Mobilitätsstrategie (2019 - 2030)
Folgende Ziele will die Wallonie 2030 im Bereich der Mobilität erreichen: Die Einrichtung eines Mobilitätssystems, welches allen einen flüssigen Verkehr, Zugänglichkeit, Gesundheit und Sicherheit gewährleistet, und zwar anhand einer Verkehrsverlagerung. Im Mai 2019 verabschiedete die wallonische Regierung die Regionale Mobilitätsstrategie, die die Richtung der Entscheidungen und Aktionspläne bis 2030 festlegt, um diese Ziele der Verkehrsverlagerung zu erreichen.