Zusammengefasst
Bei einem Spaziergang im Wald oder in unseren ländlichen Gegenden sehen Sie einen Wolf oder entdecken Spuren seiner Anwesenheit.
melden Sie es dem „Netz Wolf“ des ÖDW Landwirtschaft, Naturschätze und Umwelt!
Einem wilden Wolf zu begegnen ist in der Wallonie möglich, aber selten. Er fürchtet nämlich den Menschen, bleibt sehr diskret und durchstreift große Gebiete, wobei er bis zu 30 km pro Tag zurücklegt. Seine natürliche Rückkehr in die Wallonie vollzieht sich bereits seit einigen Jahren.
Woran erkennt man einen Wolf?
Der Wolf ist an bestimmten Merkmalen seines Körperbaus zu erkennen, z. B. an der Farbe seines Fells oder der Länge seines Schwanzes. Er kann manchmal mit dem Fuchs oder mit Hunden vom Typ deutscher Schäferhund, Husky oder Malamute verwechselt werden. Der Hund, der ihm am ähnlichsten ist, ist der „Wolfshund“.
Schauen Sie sich die Artenkarte des Wolfs auf dem Biodiversitätsportal der Wallonie an, um ihn besser identifizieren zu können.
„Netz Wolf“
Um die Rückkehr des Wolfs in die Wallonie zu begleiten, hat der ÖDW Landwirtschaft, Naturschätze und Umwelt ein Expertennetzwerk eingerichtet, das von seiner Abteilung Studie des Natur- und Agrarbereichs (ASNA) geleitet wird.
Diese Experten haben die Aufgabe, alle Informationen über den Wolf zu analysieren, die von verschiedenen Akteuren übermittelt werden, wie:
- Spaziergänger
- Bürger
- Viehzüchter
- Landwirte
- Naturforscher
- Jäger
Informationen, die an das „Netz Wolf“ weitergeleitet werden, können zum Beispiel sein:
- die Beobachtung eines Wolfes
- die Entdeckung eines möglicherweise von einem Wolf verletzten oder getöteten Tieres
- Fußspuren, Fährten, Haare oder Exkremente
Das „Netz Wolf“ kann so:
- die Entwicklung der Ansiedlung der Art in der Wallonie so genau wie möglich verfolgen und ihre Wanderungen dokumentieren
- im Falle von Angriffen auf Nutztiere die Verantwortlichkeit des Wolfes und die Möglichkeit oder Unmöglichkeit einer Entschädigung für die entstandenen Schäden bestimmen (siehe Rubrik „Verwandte Inhalte: Eine Entschädigung für durch den Wolf verursachte Schäden beantragen“)
- vorübergehende Schutzsysteme für gefährdete Herden verleihen.
Seltene und flüchtige Hinweise
Wenn Sie einen Wolf beobachten, ein verletztes oder getötetes Beutetier (Haustier oder Wildtier) finden oder Spuren wie Fußabdrücke, Haare oder Exkremente, die auf die Anwesenheit eines Wolfes schließen lassen, melden Sie dies so schnell wie möglich dem „Netz Wolf“! Füllen Sie das Online-Formular „Wolfsalarm“ aus oder rufen Sie die Nummer 081/626 420 an.
Achtung
Im Falle eines Angriffs auf Nutztiere, siehe Rubrik „Verwandte Inhalte: Eine Entschädigung für durch den Wolf verursachte Schäden beantragen“.
Im Detail
Jeder, der die Anwesenheit eines Wolfes oder Spuren von ihm beobachten konnte:
- Spaziergänger
- Naturforscher
- Jäger
- Landwirt
- Viehzüchter